KAIO Research
@KAIO_xyz (ehemals Libre Capital) ist ein souveräner App-Chain-Protokoll für die Tokenisierung von RWA (Real World Asset), das sich an Institutionen richtet. Im Juli 2025 wird die Marke von Libre Capital umbenannt und es wird eine On-Chain-Infrastruktur für regulierte Vermögenswerte angestrebt. Es wurde eine Seed-Runde in Höhe von 11 Millionen USD unter der Leitung von Nomura's Laser Digital abgeschlossen, und durch die On-Chain-Integration von Fonds globaler Vermögensverwalter wie BlackRock, Brevan Howard und Hamilton Lane wurde institutionelles Vertrauen gewonnen.
Die Grundstruktur des Protokolls ist um eine "regulierungsfreundliche Multi-Chain-Infrastruktur" herum gestaltet. KAIO wird auf einer souveränen Layer-1-Chain betrieben, die auf dem Polygon CDK basiert, und zwingt alle KYC/AML-Zertifizierungsverfahren sowie die Anforderungen an qualifizierte Investoren auf Protokollebene. Es verwendet ein auf RISC Zero basierendes zkVM, das die Anforderungen der Regulierungsbehörden erfüllt, ohne persönliche Daten offenzulegen, und validiert den tatsächlichen Nettovermögenswert (NAV) von Off-Chain-Vermögenswerten in Echtzeit über die PoR- und NAVLink-Orakel von Chainlink. Darüber hinaus wird durch die Integration von LayerZero und CCIP die Liquidität über mehr als 120 Chains hinweg einheitlich gehalten, und auf dem Hedera-Netzwerk werden über 10.000 Transaktionen pro Sekunde mit niedrigen Gebühren (ca. 0,0001 USD) verarbeitet, um Abonnements und Rückzahlungen zu automatisieren.
Das Tokenisierungsmodell von KAIO basiert auf einer Fondsstruktur. Zu den Vertretern gehören BlackRock's Geldmarktfonds (MMF) 'ICS USD Liquidity', Brevan Howard's Global Macro Fund, Hamilton Lane's Private Credit Fund und Laser Digital's Bitcoin Yield Fund, die alle 1:1 auf On-Chain-Token abgebildet sind. Allerdings beträgt der tatsächliche On-Chain TVL von den insgesamt angekündigten 200 Millionen USD nur 42 Millionen USD, was darauf hindeutet, dass ein erheblicher Teil in Off-Chain-Custody verbleibt oder zurückgezahlte Vermögenswerte sein könnte. Investoren müssen eine Mindestinvestition von über 10.000 USD und strenge KYC-Verfahren durchlaufen, und in der Regel werden sie über eine Singapore Corporation und Cayman-Struktur ausgegeben.
Technisch gesehen zeigt es eine Vollständigkeit, die als 'RWA 2.0 Infrastruktur' bezeichnet werden kann, aber die tatsächliche Marktreaktion ist gering. Aufgrund der Struktur, die den Einzelhandel ausschließt, gibt es kein Handelsvolumen, und die On-Chain-Aktivitäten beschränken sich hauptsächlich auf Pilotprojekte zwischen Institutionen. Die Content-Strategie ist ebenfalls hauptsächlich auf institutionelle Werbung ausgerichtet, wobei die meisten Pressemitteilungen auf Partnerschaften mit BlackRock, Hedera und Aave Horizon basieren. Programme für die Gemeinschaft, AMA, Webinare oder SDK-basierte Ökosystemanreize für allgemeine Investoren oder Entwickler sind nicht zu finden. Infolgedessen ist KAIO technisch ausgefeilt, hat jedoch eine extrem niedrige Marktpräsenz und Community-Reichweite.
Im Wettbewerbsumfeld differenziert sich KAIO von allgemeinen RWA- oder kreditbasierten Protokollen wie Centrifuge oder Maple, indem es den speziellen Punkt der 'regulierten Vermögens-Tokenisierung auf Fondsbasis' hervorhebt. Außerdem verwaltet es die Distribution nicht nur auf einer einzelnen Chain, sondern über mehrere Chains hinweg und integriert Orakel-, Compliance-, Abonnement- und Rückzahlungsverfahren auf Protokollebene. Dennoch schneidet es in Bezug auf tatsächliche Kennzahlen wie TVL, Handelsvolumen und aktive Wallets im Vergleich zu Wettbewerbern schlecht ab, insbesondere im Vergleich zu Centrifuge mit 1,1 Milliarden USD und Maple mit 4 Milliarden USD AUM, was zeigt, dass eine tatsächliche Marktvalidierung nicht stattgefunden hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KAIO ein Projekt ist, das sowohl strukturelle Vollständigkeit als auch institutionelle Verknüpfungen bietet, um regulierte institutionelle Vermögenswerte sicher auf der Blockchain zu emittieren und zu verwalten. Allerdings bleibt es in Bezug auf die Sicherstellung von Liquidität, Benutzeraktivität und die Integration an Börsen in einem experimentellen Stadium. Kurzfristig sind Strategien zur Sicherstellung von Liquidität und zur Erhöhung der Transparenz erforderlich, während langfristig eine Ausbreitungsstrategie außerhalb institutioneller Partner notwendig ist, und es sollten Gemeinschafts- und Bildungsinhalte parallel entwickelt werden, um Marktkenntnis und Vertrauen aufzubauen. Das Potenzial von KAIO ist offensichtlich, aber derzeit wird es als 'stille Infrastruktur' bewertet, die nicht genügend Einfluss auf dem Markt ausübt, nur durch technologische Innovation und institutionelles Vertrauen.
Original anzeigen
4.415
30
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.